the place to BEE

Monat: Oktober 2020

Wie wird Honig cremig?

Ungefähr 2/3 meines Honigs mache ich cremig, weil die Mehrzahl meiner Abnehmer den cremigen dem flüssigen Honig vorzieht.

Aber wie wird nun aus dem Flüssigen der Cremige?

Dazu muss man zunächst verstehen, was mit Honig passiert, wenn er gelagert wird. Früher oder später kristallisiert so gut wie jeder Honig aus, es bilden sich Zuckerkristalle, die relativ groß werden können und nicht bei jedem auf große Begeisterung stoßen. Wie schnell ein Honig auskristallisiert hängt davon ab, wie das Verhältnis von Fructose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker) anteilig im Honig ist. Bei Rapshonig beispielsweise ist der Glucoseanteil sehr hoch, dadurch kristallisiert der Honig sehr schnell – teilweise bereits in den Waben. Anders bei Honigen mit hohem Fructoseanteil wie beispielsweise Akazienhonig, dieser bleibt in der Regel sehr lange flüssig.

Weiterlesen

Flugradius meiner Bees

Um euch darzustellen, in welchem Gebiet meine Bienen unterwegs sein können, habe ich mit Hilfe der Site homecrossing.de den Flugradius meiner Bienen dargestellt. Das Ganze findet ihr hier noch mal interaktiv, inklusive der Möglichkeit den Radius auf ein erreichbares Gebiet von 5 km zu erweitern. Das können die Bienen immer noch erreichen, versuchen aber natürlich, im möglichst nahen Umfeld Futter, also Nektar und Pollen zu finden.

Ähnlich wie bei Immobilien sind bei Bienenständen folgenden drei Dinge wichtig: Lage, Lage und Lage. 😉

Aktuelles Honigangebot

Nachdem ich regelmäßig gefragt werde, welchen Honig ich aktuell im Angebot habe und was dieser kostet, hier ein kleiner Überblick:

Ganz frisch gibt es den Ende Juli 2020 geernteten Sommberblütenhonig entweder flüssig oder cremig klein (250 gr) bzw. groß (500 gr).

Dann gibt es noch Restbestände vom im Mai 2020 geernteten Frühlingshonig entweder feinkristallin (groß und klein) oder cremig (nur noch groß).

Die Preise sind immer 6,- € bzw. 10,- € für die „normalen“ bzw. flüssigen Honige, die cremigen kosten 7,- € bzw. 11,- €.

Sprecht mich gerne auf die Unterschiede der Honige an bzw. fragt mich nach einer Verkostung oder Führung an. Auch unter Corona Hygienemaßnahmen sollte das möglich sein.

Noch eine Anmerkung: Bei meiner Imkerei berücksichtige ich einige Bio-Richtlinien bzw. Vorgaben. Z.B. verwende ich nur Mittelwände aus Bio-Wachs und zur Behandlung gegen die Varroamilbe ausschließlich biologische und biotechnische Mittel. Selbstverständlich kommt es für mich auch in keinster Weise in Frage, meinen Bienenköniginnen die Flügel zu schneiden, sodaß sie so gut wie flugunfähig werden und nicht mehr schwärmen können.

Leere Honiggläser

Wenn ihr ein Honigglas geleert habt, werft es bitte nicht direkt ins Altglas. Warum? Zunächst mal eine Hintergrundinformation, dass in Deutschland knapp 80 % des konsumierten Honigs importiert werden. Dies erfolgt hauptsächlich aus Argentinien, gefolgt von Mexiko, der Ukraine und China. Im Internet findet man aus unterschiedlichen Quellen Angaben, welche den mit der Amerikanischen Faulbrut (AFB) kontaminierten importierten Honig mit 50 – 90 % beziffern. Dies passiert, da in Ländern außerhalb Europas die Faulbrut mit Antibiotika behandelt wird. Dies dämmt aber nicht den Erreger ansich ein, sondern verschleiert lediglich den Befall. Für den Menschen sind die Sporen im kontaminierten Honig absolut harmlos.

Wenn nun ein geleertes aber nicht gereinigtes Honigglas in den Altglascontainer geworfen wird, kann es vor allem im Herbst dazu kommen, dass Bienen vom Honiggeruch angelockt werden, den Honig aufnehmen und in ihr Volk bringen. Dabei kann eine Ansteckung des Volks erfolgen.

Weiterlesen

© 2024 bee-bavarian.de

Theme von Anders NorénHoch ↑